Advent

Esu ka me de Bootschaff va de Vrköndijung och vrzälle

1. Advent (c) Bild von Myriam Zilles auf Pixabay
1. Advent
Datum:
So. 1. Dez. 2019
Von:
Hermann-Josef Geilen
Hein Engelhardt schreff se e Öcher Plattop , en enn de Brander Heemetsproch hürt se sesch esu aa

De Bootschaff

E Nazareth – e janz kleng Städtsche –
sooß op en Jadebank e Mäddsche,
met schwazze Hoore, zarte Täng,
en heel si Streckzüsch e jen Häng.

De Loff wor wärm, ovvwahl iisch Määz,
het streckde jau – zweij lenks, zweij rähts,
för Jusep, singe leve Klant,
ene decke, brunge Woll-Povant.

Op enns, do hoot et enge spreijsche,
het leet vör Schreck si Streckzüsch steijsche
en froode sesch drop janz beklomme:
„Wä worr dat – es Besöck do komme?“

Schöij driihnde sesch dat Kenk erömm,
sooch en Jestalt, vernohm en Stemm,
die, wie e Jlockespell esu zaat,
fröndlesch „Ave Maria“ saat.

„Nu krii mesch net de Bibbernell,
esch ben dr Engel Jabriel,
esch brude lang, för disch ze fenge,
esch soo dech Joddes Bootschaff brenge“.

Het sooß noch emmer, stiif va Schreck,
saat: „Hälts de mesch net för dr Jeck?
Isch ben doch mä e janz kleng Denge,
dat met die Bootschaff ka net stemme.“

Hä trock e Schriivens us sing Maue,
en loos da: „Kruun va alle Fraue,
du Schlössel open Hömmelsdöör,
isch han met disch jet Jrußes vöör.“

Het froode: „Wat soo dat bedüjje?“
Hä saat: „Du wäds e Kengsche krijje.
Dr Här, dä meengt, et würr nu Zit,
en Engs et Johr es et su wit.“

„Hür – dova ben esch net erbout,
esch ben en Jongfer – onjetrout,
drop uus, datt esch nüüß Onrähts maach,
`ne Mann könt beij misch net a Schlaach.

Isch doon nüüß,“  reef hät sälevsbewoss,
„wat esch da spiider bischte moss.
De Prophezeij kanns de desch spare,
wat mengs de, wat ming Äldere sare?“

„Jenge Despetat“, saat hä, „bes stell,
dat es nu eemol Joddes Well,
de Welt es schläät  en lit e Kette,
en dinge Jong, dä wäd se rette.

Dr Här si Modder soots du see,
du kanns va nuu aa sescher see,
datt de stohnsfoss en ömmesöns
ens spiider enn dr Hömmel köns.“

Maria falde stell sing Häng,
saat, datt het Joddes Well vrstöng,
hat ohne „Worömm isch?“ ze frore,
jet spiider singe Jong jebore.

Die Botschaft

In Nazareth, einem ganz kleinen Städtchen,
saß auf einer Gartenbank ein Mädchen,
mit schwarzen Haaren, zartem Teint,
und hielt sein Strickzeug in den Händen.              

Die Luft war warm, obwohl erst März,
es strickte schnell-zwei links, zwei rechts,
für Josef, seinen lieben Patron,
einen dicken, braunen Wollschal.

Auf einmal hörte es einen sprechen,
es ließ vor Schreck  sein Strickzeug stecken
und fragte sich darauf ganz beklommen:
„Wer war das, ist Besuch da gekommen?“

Scheu drehte sich das Kind herum,
sah eine Gestalt, vernahm eine Stimme,
die, wie ein Glockenspiel so zart,
freundlich „Ave Maria“ sagte.

„Nun fange mir nicht an zu zittern,
ich bin der Engel Gabriel,
ich brauchte lang, um dich zu finden,
ich soll dir Gottes Botschaft bringen.“              

Es saß noch immer, steif vor Schrecken,
sagte : „Hältst du mich nicht zum Narren?
Ich bin doch nur ein ganz kleines Ding,
das mit der Botschaft kann nicht stimmen.“

Er zog ein Schriftstück aus seinen  Ärmeln,
und las da: „Krone von allen Frauen,
du Schlüssel auf der Himmelstür,
ich habe mit dir etwas Großes vor.“         

Es fragte: „Was soll das bedeuten?“
Er sagte: „Du sollst ein Kindchen bekommen.
Der Herr, der meint, es wäre nun  Zeit,
und Ende des Jahres ist es so weit.“

„Höre-davon bin ich nicht erbaut,
ich bin eine Jungfrau-unverheiratet,
darauf aus, dass ich nichts Unrechtes mache,
ein Mann kann bei mir nicht landen.              

Ich tue nichts“, rief es selbstbewusst
„was ich dann später beichten muss.
Die Prophezeiung kannst du dir sparen,
was meinst du, was meine Eltern sagen?“

„Keine Streitgespräch“,  sagte er, „sei still,
das ist nun einmal Gottes Wille,
die Welt ist schlecht und liegt in Ketten,
und dein Sohn, der wird sie retten.

Des Herren Mutter sollst du sein,
du kannst von jetzt an sicher sein,
dass du stehenden Fußes und umsonst
einmal später in den Himmel kommst.“

Maria faltete still ihre Hände,
sagte, dass sie Gottes Wille verstünde,
hat ohne „Warum ich“ zu fragen,
etwas später ihren Sohn geboren.

nach Hein Engelhardt in die Brander Mundart übertragen von Hermann-Josef Geilen