De Uhr

Jedanke, die op et eje Läve en op Allerhellije en op Allersille paaße

Taschenuhr (c) Annca/Pixabay
Taschenuhr
Datum:
Fr. 1. Nov. 2019
Von:
Hermann-Josef Geilen
Jedanke, die op et eje Läve en op Allerhellije en op Allersille paaße. Esu jeng et os Vörfahre, en esu jeeht et en wäd et och os vrjlischswiis ens jooh.

Wohenn ming Föss mesch drare,
Ming Uhr es emmer dobeij;
Wie jau de Zit deet jare,
Zeescht seij mesch frank en freij.

Et es ene jruße Meester,
Dä sujet hat fädesch braaht,
Wänn sesch och onzefreë Jeester
Höre Jang hodde angesch jedaaht.

Och isch woo, se wöör jet flotter
Jejange a meenesche Daach;
Och isch woo, seij hätt och at ens
Jet höscher jemaht höre Schlaach.

Ov Freud esch hott of Moleste,
Enn de Rouh of e Stormjebruuß,
De Uhr doch net enns sesch reijste,
Se satz noch net eemol uus.

Se schloch stell, wie et hesch stärve,
der Vadder en och minge Frönd;
Se schloch, wie et jeng an et Ärve,
Och da, wänn zweij troue jöhnt.

Se schloch, wänn e Kenk wood jebore,
Se schleet da e Läve lang,
Och, wänn de desch döck jovvs verlore,
Se heel net enn höre Jang.

En wood at ens hösch hör Ticke,
En daahts de, „Nuu bliit se boo stooh,
Dooch dr Meester de Fär wer optrecke,
En leet se wer wijjer jooh.

En deet et ens werklesch passiere,
Du hürs höre „Tick-Tack“ net mih,
Mä enge ka se repariere,
Du weeß, wä däjennije wäd see.

Esch mööt da dr Meester besöcke,
Mesch deet och dä Weijsch jarnet leed,
Dä Här wonnt net hee op Äde,
Dä wonnt enn de Iiwechkeet.

„Nuu komm esch mesch beij disch mälde,
Ich han a die Uhr nüüß jedoo,
Doon, Här, doch net met mesch schälde,
Se blevv va sälver stoh.“

in die Brander Mundart übertragen und angepasst von Hermann-Josef Geilen (in Aachener Platt übersetzt von Gottfried Creutz)

Die Uhr

Wohinn meine Füße mich tragen,
Meine Uhr ist immer dabei;
Wie schnell die Zeit tut jagen,
Zeigt sie mir frank und frei.

Es ist ein großer Meister,
Der sowas fertiggebracht hat,
Wenn sich auch unzufriedene Geister
Ihren Gang  anders gedacht hatten.

Auch ich wollte, sie wäre was schneller
Gegangen an manchem Tag;
Auch ich wollte, sie hätte schon mal
Etwas langsamer gemacht ihren Schlag.

Ob  ich Freude hatte oder Mühsal,
In der Ruhe oder im Sturmgebraus,
Die Uhr ruhte sich nicht einmal aus,
Sie setzte noch nicht einmal aus.

Sie schlug still, als es hieß sterben,
Dem Vater und auch meinem Freund;
Sie schlug, als es ans Erben ging,
Auch dann, wenn zwei heiraten gehen.

Sie schlug, wenn ein Kind geboren wurde
Sie schlägt dann ein Leben lang,
Auch, wenn du dich oft verloren gabst,
Sie hielt nicht ein ihren Gang.

Und wurde ihr Ticken schon mal leise,
Und dachtest du, „Jetzt bleibt sie bald stehn,“
Zog  der Meister die Feder wieder auf
Und ließ sie wieder weiter gehen.

Und passiert es wirklich mal,
Du hörst ihr Tick-Tack  nicht mehr,
Nur einer kann sie reparieren,
Du weißt, wer derjenige sein wird.

Ich müsste dann den Meister besuchen,
Mir tut auch der Weg gar nicht leid,
Der Herr wohnt nicht hier auf Erden,
Der wohnt in der Ewigkeit.

„Nun komme ich mich bei dir melden,
Ich habe an der Uhr nichts getan,
Herr, schimpfe doch nicht mit mir,
Sie blieb von selber stehn.“

übersetzt von Hermann-Josef Geilen

Die Uhr

Originalversion des Dichters

Ich trage, wo ich gehe,
Stets eine Uhr bei mir;
Wie viel es geschlagen habe,
Genau seh ich an ihr.

Es ist ein großer Meister,
Der künstlich ihr Werk gefügt,
Wenngleich ihr Gang nicht immer
Dem törichten Wunsche genügt.

Ich wollte sie wäre rascher
Gegangen an manchem Tag;
Ich wollte, sie hätte manchmal
Verzögert den raschen Schlag.

In meinen Leiden und Freuden,
In Sturm und in der Ruh,
Was immer geschah im Leben,
Sie pochte den Takt dazu.

Sie schlug am Sarge des Vaters,
Sie schlug an des Freundes Bahr,
Sie schlug am Morgen der Liebe,
Sie schlug am Traualtar.

Sie schlug an der Wiege des Kindes,
Sie schlägt, will’s Gott,  noch oft,
Wenn bessere Tage kommen,
Wie meine Seele es hofft.

Und ward sie auch einmal träger,
Und drohte zu stocken ihr Lauf,
So zog der Meister immer
Großmütig sie wieder auf.

Doch stände sie einmal stille,
Dann wär’s um sie geschehn,
Kein andrer, als der sie fügte,
Bringt die zerstörte zum Gehn.

Dann müsst ich zum Meister wandern,
Der wohnt am Ende wohl weit,
Wohl draußen, jenseits der Erde,
Wohl dort in der Ewigkeit.

Dann gäb ich sie ihm zurücke
Mit dankbar kindlichem Flehn:
Sieh, Herr, ich hab nichts verdorben,
Sie blieb von selber stehn.

von Johann-Gabriel Seidl (1804-1875), vertont von Karl Loewe, 1830